Sauerland-Bomber
Hallo Leser,
unsere Bundesregierung versucht uns ja immer wieder Angst zu machen, bzw. die Terrorangst zu schüren.
Dies resultiert in stümperhaftesten Aktionen, wie z.B. dem Kofferbomber, welcher eine Gasflasche in einen Koffer gepackt hatte und einen Wecker um das Gas zur Explosion zu bringen. Sowas funktioniert bei McGuyver und in Hollywood, aber nicht in der realen Welt, denn die Gaskonzentration muss ziemlich genau getroffen werde, bevor gezündet werden kann. Selbst mit ausgeklügelter Sensorik kann eine plötzlich geöffnete Tür oder ein Fenster den Plan komplett zerstören.
Eine andere Aktion war die Festnahme des Sauerlandbombers. Bei dieser "Gruppe" wurden 12 Fässer Aceton (ein Lösungsmittel) gefunden, aus dem sich der Sprengstoff Apex herstellen lässt.
Apex eignet sich allerdings kein bisschen für Anschläge, weil es viel zu empfindlich ist.
Ersteinmal ist die Synthese hochgefährlich, weil die ganze Mischung sich bereits bei der Herstellung entzünden kann und explodieren kann, des Weiteren ist Apex ein Sprengstoff der Feuergefährlich ist. Normaler Sprengstoff ist zwar brennbar, verbrennt aber in einem Feuer wie ein Stück Wachs, ohne zu Explodieren. Deswegen muss normaler Sprengstoff mittels einer kleinen Sprengkapsel initiiert werden. Erst dadurch explodiert er.
Apex hat diese Eigenschaft nicht, denn es kann auch Explodieren, wenn es mit Feuer in Kontakt kommt. Dazu ist Apex sehr sehr anfällig für Erschütterungen und daß es bei Kontakt mit Metall, reagiert und dann auch explodiert. Weiterhin bildet Apex Kristalle, die eine Explosion auslösen, sollte ein Kristall zerrieben werden. Füllt man also eine größere Menge Apex in ein Behältnis, so kann dieser Sprengstoff schon durch sein eigenes Gewicht explodieren.
Alles in allem also ein Sprengstoff, der absolut unbrauchbar ist für jegliche Art von terroristischer Aktion.
Um eine Menge Acetonperoxid (Apex) herzustellen, die 12 Fässern Aceton entspricht, bräuchte man geradezu eine unmenschliche Mengen von Wasserstoffperoxid und eine nicht ganz geringe Menge einer Säure (welche ist fast schon egal) als Katalysator. Diese Stoffe sind deutlich schwierigier in Deutschland zu bekommen, als Aceton, das man als Lösungsmittel leicht kaufen kann.
Dazu muss die Synthese sehr stark gekühlt werden. Die Labor-Variante mit Eiswürfeln und Salz ist hier mehr oder minder nutzlos, es müsste eine große, industrielle Kühlung her. Diese wäre DEUTLICH auffälliger, als ein paar Fässer Aceton in der Garage.
Alles in allem zeigt sich hier mal wieder, daß unsere Bundesregierung uns einschüchtern und ängstigen will. Seit den Attentaten in München auf die Olympia-Teilnehmer gab es keine Terroranschläge mehr und auch keine Versuche.
Natürlich sieht man das auch daran, das nun "Teile der Anklagepunkte" eingestellt werden.
Entweder sind das dort einfach absolute Dummköpfe, die im Rahmen ihres Hauptschulabschlusses nicht die Grundregeln der Chemie gelernt haben, (hätten sie Abitur, wäre das nicht passiert) oder aber, der ganze Prozess ist ein Fake unserer Bundesregierung.
Gruß
Aegre Reminiscens
unsere Bundesregierung versucht uns ja immer wieder Angst zu machen, bzw. die Terrorangst zu schüren.
Dies resultiert in stümperhaftesten Aktionen, wie z.B. dem Kofferbomber, welcher eine Gasflasche in einen Koffer gepackt hatte und einen Wecker um das Gas zur Explosion zu bringen. Sowas funktioniert bei McGuyver und in Hollywood, aber nicht in der realen Welt, denn die Gaskonzentration muss ziemlich genau getroffen werde, bevor gezündet werden kann. Selbst mit ausgeklügelter Sensorik kann eine plötzlich geöffnete Tür oder ein Fenster den Plan komplett zerstören.
Eine andere Aktion war die Festnahme des Sauerlandbombers. Bei dieser "Gruppe" wurden 12 Fässer Aceton (ein Lösungsmittel) gefunden, aus dem sich der Sprengstoff Apex herstellen lässt.
Apex eignet sich allerdings kein bisschen für Anschläge, weil es viel zu empfindlich ist.
Ersteinmal ist die Synthese hochgefährlich, weil die ganze Mischung sich bereits bei der Herstellung entzünden kann und explodieren kann, des Weiteren ist Apex ein Sprengstoff der Feuergefährlich ist. Normaler Sprengstoff ist zwar brennbar, verbrennt aber in einem Feuer wie ein Stück Wachs, ohne zu Explodieren. Deswegen muss normaler Sprengstoff mittels einer kleinen Sprengkapsel initiiert werden. Erst dadurch explodiert er.
Apex hat diese Eigenschaft nicht, denn es kann auch Explodieren, wenn es mit Feuer in Kontakt kommt. Dazu ist Apex sehr sehr anfällig für Erschütterungen und daß es bei Kontakt mit Metall, reagiert und dann auch explodiert. Weiterhin bildet Apex Kristalle, die eine Explosion auslösen, sollte ein Kristall zerrieben werden. Füllt man also eine größere Menge Apex in ein Behältnis, so kann dieser Sprengstoff schon durch sein eigenes Gewicht explodieren.
Alles in allem also ein Sprengstoff, der absolut unbrauchbar ist für jegliche Art von terroristischer Aktion.
Um eine Menge Acetonperoxid (Apex) herzustellen, die 12 Fässern Aceton entspricht, bräuchte man geradezu eine unmenschliche Mengen von Wasserstoffperoxid und eine nicht ganz geringe Menge einer Säure (welche ist fast schon egal) als Katalysator. Diese Stoffe sind deutlich schwierigier in Deutschland zu bekommen, als Aceton, das man als Lösungsmittel leicht kaufen kann.
Dazu muss die Synthese sehr stark gekühlt werden. Die Labor-Variante mit Eiswürfeln und Salz ist hier mehr oder minder nutzlos, es müsste eine große, industrielle Kühlung her. Diese wäre DEUTLICH auffälliger, als ein paar Fässer Aceton in der Garage.
Alles in allem zeigt sich hier mal wieder, daß unsere Bundesregierung uns einschüchtern und ängstigen will. Seit den Attentaten in München auf die Olympia-Teilnehmer gab es keine Terroranschläge mehr und auch keine Versuche.
Natürlich sieht man das auch daran, das nun "Teile der Anklagepunkte" eingestellt werden.
Entweder sind das dort einfach absolute Dummköpfe, die im Rahmen ihres Hauptschulabschlusses nicht die Grundregeln der Chemie gelernt haben, (hätten sie Abitur, wäre das nicht passiert) oder aber, der ganze Prozess ist ein Fake unserer Bundesregierung.
Gruß
Aegre Reminiscens
Aegre Reminiscens - 21. Jan, 15:19